Marktnischen erfolgreich erkennen und besetzen

Einstein1 > Allgemein  > Marktnischen erfolgreich erkennen und besetzen
Marktnischen Einstein1

Marktnischen erfolgreich erkennen und besetzen

Jedes Unternehmen beginnt mit einer guten Idee. Wer ein Unternehmen gründet, hat die besten Chancen, wenn etwas ganz Neues produziert und angeboten wird. Es muss dem Gründer gelingen, Marktnischen zu besetzen. Dann können die Konsumenten etwas kaufen, was ihnen kein anderer Produzent anbieten kann.

 

Dies klingt leichter gesagt als getan. Denn es scheint, als ob es bereits für alles einen Markt mit mehreren Anbietern gibt. Tatsächlich gelingt es aber Gründern auch heute noch Marktnischen zu finden. Mit spezifischen Methoden kann es gelingen, solche Nischen aufzuspüren.

 

Heute erfährst du, was eine Marktnische ist und wie du diese erkennen kannst. Zudem gehen wir darauf ein wie du Marktnischen geschickt analysierst und erfolgreich besetzt.

Was ist eine Marktnische?

 

Eine Marktnische ist der Ausschnitt aus einem Markt, der noch nicht vollständig von Anbietern erschlossen ist. Ein Teil der Bedürfnisse auf Seiten der Nachfrage ist daher noch nicht befriedigt. Wenn es gelingt, eine Marktnische zu besetzen, kann der Anbieter vorübergehend ein Alleinstellungsmerkmal für sich in Anspruch nehmen.

 

Dann kann es gelingen, Nachfrager zu gewinnen, die sich eigentlich schon lange für das Produkt interessieren, aber noch nicht die Möglichkeit hatten, dieses zu kaufen. Dadurch ist das Potenzial an Umsatzerlösen relativ hoch. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird als Synonym auch die „Marktlücke“ verwendet.

 

Im Laufe der Zeit kann sich eine Marktnische in den Gesamtmarkt einfügen, da sich weitere Anbieter in diese Nische begeben. Manchmal behalten Nischenmärkte aber auch ihren Status, weil andere Anbieter sich nicht in diese Nische begeben wollen oder können.

 

 

 

Latente und manifeste Marktnischen

 

Unterschieden wird zwischen latenten und manifesten Marktnischen. Einer latente Marktnische ist gegeben, wenn ein Produkt zwar auf dem Markt gehandelt wird, aber in seiner Beschaffenheit nicht den Erwartungen der Nachfrager entspricht. Die Konsumenten kaufen also dieses Produkt, weil es bislang keine bessere Alternative gibt.

 

Sie würden aber lieber ein anderes Produkt kaufen, das den gleichen Zweck erfüllt, aber den in seiner Beschaffenheit stärker den eigenen Vorstellungen entspricht. Wenn es gelingt, eine latente Marktnische zu besetzen, könnten die Nachfrage zwar jederzeit zu einem Konkurrenten wechseln.

 

Aber in der aktuellen Marktsituation profitiert der Nischenanbieter von seinem Anbieterprofil. Eine manifeste Marktnische bezeichnet dagegen die Situation, in der die Nachfrage keine Möglichkeit haben, ein Produkt zu kaufen, das den individuellen Vorstellungen entspricht. Wenn es gelingt, eine latente Marktnische zu besetzen, ist der Anbieter zunächst frei von Konkurrenz.

Erkennen und Analysieren von Marktnischen

 

Um Marktnischen zu erkennen und zu analysieren, kannst Du auf verschiedene bewährte Methoden zurückgreifen. Hierzu gehören die Marktsegmentierung, das Mindmapping und die Keyword Recherche.

 

 

 

Marktsegmentierung

 

Bei der Marktsegmentierung wird der gesamte Markt in Teilmärkte unterteilt. Dabei kannst Du herausfinden, welche relevanten Teilmärkte existieren welche darunter bisher nicht berücksichtigt wurden. Auf diese Weise klärst Du, welche Konsumentenbedürfnisse bislang vernachlässigt wurden.

 

Wenn es Dir nun gelingt, diese Kunden gezielt anzusprechen hast Du die Chance, Dir ein Alleinstellungsmerkmal zu schaffen. Letztlich ist also das Ziel der Marktsegmentierung, Wettbewerbsvorteile auszuschöpfen und so den Umsatz oder Gewinn zu erhöhen.

 

 

 

Kriterien bei der Marktsegmentierung

 

Voraussetzungen für die Marktsegmentierung ist, dass der Gesamtmarkt identifiziert und gegliedert werden kann. Es müssen also Kriterien vorhanden sein, nach denen der Gesamtmarkt in Teilmärkte untergliedert werden kann. Du solltest die Kriterien möglichst so festlegen, dass diese im zeitlichen Verlauf stabil sind.

 

Diese Segmentierung kann demzufolge nach geografischen, demografischen oder psychografischen Kriterien erfolgen. Geografisch einzuteilen bedeutet, die Käufer hinsichtlich ihres Wohnorts oder Landes in Gruppen einzuteilen. Dabei kann zum Beispiel der Kontinent oder die Größenordnung der Stadt als Unterscheidungskriterium dienen.

 

Bei der demografischen Einteilung werden die Konsumenten nach Merkmalen wie Alter, Geschlecht, Beruf, Einkommen und Haushaltsgröße kategorisiert. Dagegen kommt es bei der psychografischen Einteilung: Unterschiede auf die Einstellung, die Persönlichkeitsmerkmalen und die Gewohnheiten der Konsumenten an.

 

 

 

Konzentrierte und Differenzierte Marketingstrategie

 

Nach der Segmentierung kann für jedes der Segmente eine spezifische Marketingstrategie entwickelt werden. Hierbei wird unterschieden zwischen der konzentrierten und der differenzierten Marketingstrategie. Bei der konzentrieren Marketingstrategie entscheidet sich der Anbieter für ein oder zwei Marktsegmente. Dagegen ist bei der differenzierten Marketingstrategie der Anbieter ist auf mehreren Teilmärkten vertreten und greift daher auf verschiedene Marketingstrategien zurück.

Marktnischen Marktsegmentierung Einstein1
Mögliche Kriterien der Marktsegmentierung.

Mindmapping als Tool zur Erkennung von Marktnischen

 

Das Ziel des Mindmapping ist es, Ideen, Gedanken und Assoziationen zu einem Themenbereich zu visualisieren. Als Synonym ist auch der Begriff der „Wissenslandkarte“ gebräuchlich. Mit dieser Methode gelingt es, Gedanken auszudrücken, zu strukturieren, übersichtlich aufzubereiten und damit zu teilen. Im Vergleich zum fließenden Text können mehr Dimensionen genutzt werden, sodass die Beziehungen der einzelnen Aspekte zueinander besser erkennbar werden.

 

 

Erfindung und Anwendung des Mindmapping

 

Die Methode des Mindmapping wird beispielsweise in der Schule, Hochschule, in der Erwachsenenbildung, im Beruf bei Meetings und in Vereinen eingesetzt. Sie wurde entwickelt von den britischen Psychologen Tony Buzan und Peter Russell, die sich dabei auf Erkenntnisse aus der Hirnforschung stützten.

 

Denn beim Mindmapping wird eine Darstellung gewählt, die unsere Denkweise entsprechen. Dies kannst Du Dir auch beim Erkennen einer Marktnische zunutze machen. Das Mindmapping kannst Du sowohl für Dich als auch gemeinsam mit anderen anwenden.

 

 

Darstellung des Mindmaps

 

In der Mitte wird meist das zentrale Stichwort platziert. Zu den Elementen des Mindmaps gehören neben Begriffen auch Bilder, Zeichnungen, Symbole und Pfeile. Das Mindmap sollte so viel Text wie nötig, aber so wenig wie möglich enthalten, da es ansonsten leicht überfrachtet wirkt.

 

Die Beziehungen zwischen den einzelnen Aspekte sollten optisch klar herausgearbeitet werden. Die Pfeile helfen nachzuvollziehen, wie bestimmte Details aus übergeordneten Punkten hergeleitet werden. Damit eine übersichtliche Darstellung gelingt, solltest Du Stifte mit verschiedenen Farben verwenden. Mit Hilfe der Farben können die verschiedenen Unterthemen unterschieden werden.

 

 

Medieneinsatz beim Mindmapping

 

Vor allem, wenn Du das Mindmapping gemeinsam mit anderen durchführst, solltest Du dabei Medien einsetzen. Der Einsatz von Whiteboard oder Flipchart hat oft eine motivierende und aktivierende Wirkung. Während des Prozesses haben die Teilnehmer oft neue Einfälle, da die Visualisierung inspirierend wirkt.

 

Mindmaps können auch in digitalisierter Form erstellt werden. Hierzu existieren nützliche Programme. Oft ergeben sich aus einem fertigen Mindmap Aufträge. Durch die entsprechende Markierung kannst Du das Mindmap gleichzeitig als to-do-Liste verwenden. Dann behältst Du Überblick, was im Zusammenhang mit der Marktnische noch alles zu tun ist .

YOUTUBE VIDEO

Keyword Recherche für Marktnischen

 

Jeder Texter analysiert Keywords, bevor er mit dem Schreiben beginnt. Denn es kommt darauf an, Begriffe zu platzieren, die im Internet gesucht werden. Dieses Verfahren eignet sich auch für das Analysieren von Marktnischen.

 

Je häufiger ein Begriff bei der Suchmaschine eingegeben wird, umso höher ist die Zahlungsbereitschaft bei diesem Produkt ausgeprägt. Zu den Keywords gehören Schlüsselwörter, Kombinationen aus Schlüsselwörtern und längere Phrasen (Longtail-Keywords), die bei Suchanfragen zu dem entsprechenden Begriff typischerweise eingegeben werden.

 

 

Sammeln von Keywords

 

Daher solltest Du Keywords sammeln, die im Zusammenhang mit der vermuteten Marktnische stehen. Wenn Du eine konkrete Vorstellung hast welche Marktnische Du besetzen möchtest, dann fallen Dir sicher ganz spontan viele Keywords ein. Oft ist auch ein gemeinsames Brainstorming hilfreich.

 

Beispielsweise kannst Du Kollegen oder Freunde bitten zu überlegen, was sie bei Google eingeben würden, wenn sie nach dem Produkt suchen. Dann wirst Du weitere Anregungen erhalten, welche Keywords Du checken kannst.

 

 

Eingabe von Keywords

 

Wenn Du die Keywords nun nacheinander bei Google eingibst, kannst Du erkennen, wie viele Anzeigen in der rechten Anzeigen-Leiste erscheinen. Wie viele Suchergebnisse werden insgesamt angezeigt? Eine hohe Anzahl spricht jeweils für eine stark ausgeprägte Nachfrage.

 

Im zweiten Schritt kannst Du dann die Angebotsstruktur einschätzen. Wenn im großen Suchblock im Mittelfeld der Ergebnisseite viele Online-Shop-Angebote oder Produktlistungen erscheinen, dann spricht dies für eine hohe Zahl am Anbietern auf diesem Markt. Wenn dagegen nur wenige konkrete Angebote, sondern eher Foreneinträge und Blogs erscheinen, dann könnte eine Marktnische gegeben sein.

 

In diesem Fall dürftest Du gute Chancen haben, mit einem eigenen Online Shop die offensichtlich hohe Zahl an Nachfragern anzusprechen.

 

 

Zusammenfassung der Keyword Recherche

 

Idealerweise solltest Du die Ergebnisse Deiner Keyword-Recherche in einer Tabelle zusammenfassen. Darin sollten alle relevanten Keywords in einer Spalte ausgewiesen sein.

 

In weiteren Spalten kannst Du dann jeweils die Anzahl der Treffer vermerken. Auf diese Weise werden die Keywords nach verschiedenen Kriterien priorisiert. Auf diese Weise verschafft Du Dir einen Überblick, in welche Richtung Du gehen solltest.

Marktnischen Keywords Einstein1
Die Recherche des Keywords "Einstein1" auf keyword.io gibt interessante Einblicke.

Fazit: Wie können Marktnischen erfolgreich besetzt werden?

 

Das erfolgreiche Besetzen von Marktnischen kann am Beispiel des Biomarktes nachvollzogen werden. Biologische Produkte waren einmal eine Marktnische. Von Supermärkten wurden sie zunächst ausschließlich in kleinen Abteilungen angeboten. Sie waren recht teuer.

 

Um die Jahrtausendwende herum nahm die Nachfrage nach Bio-Produkten deutlich zu. Durch Marketing wurden gezielt Nachfrager angesprochen, die aufgeschlossen gegenüber gesunden Produkten sind. Dies ist in Großstädten schneller und besser gelungen als auf dem Land und bei jüngeren und mittleren Altersgruppe besser als bei den älteren. Den Anbietern ist es gelungen, ihr Alleinstellungsmerkmal zu vermarkten.

 

Es ist auch heute noch möglich, Marktnischen erfolgreich zu besetzen. Erforderlich ist ein strategisches Vorgehen. Marktnischen müssen Schritt für Schritt erkannt, analysiert und besetzt werden. Auch das Marketing sollte strategisch angelegt sein. Wenn Du eine gute Idee für ein neues Produkt hast, kannst Du auf diese Methoden zurückgreifen. Dann hast Du optimale Chancen, ein Unternehmen mit Alleinstellungsmerkmal zu etablieren.

Avatar for Niko Emran
Niko Emran

Hi, ich bin Niko. Als Netzwerkmanager im Einstein1 bin ich für das Online Marketing und die Beratung und Betreuung von Gründern und Startups zuständig.

Keine Kommentare

Poste einen Kommentar

Kommentar
Name
Email
Website